Digitalisierung an der Grundschule Altenvoerde
Digitalisierung ist seit vielen Jahren ein Thema in allen unseren Schulentwicklungsprozessen. In diesem Schuljahr kommt ihr aufgrund der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung zu. Unterricht ist so zu gestalten, dass ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht reibungslos stattfinden kann.
Eine Möglichkeit dazu bietet seit Beginn dieses Schuljahres die Lernplattform Logineo LMS des Landes NRW.
Hier können die Lehrkräfte für die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, Arbeitsblätter, Video – und Audiodateien einstellen und mit den Schülerinnen und Schülern kommunizieren.
Wir (das Kollegium der Grundschule Altenvoerde) haben uns in den Sommerferien hierzu fortgebildet.
Auf den Elternabenden der einzelnen Klassen erhielten die Eltern eine Einführung in den Umgang mit der Lernplattform.
Die Lernplattform ist bereits jetzt bei uns in den Unterrichtsalltag integriert. So können z.B. alle Schülerinnen und Schüler ihre wöchentlichen Lernwörter, Abschreibtexte oder Videodateien zum Englischunterricht dort abrufen und so Sicherheit im Umgang mit der Plattform erlangen.
Neben der bereits in den Schulalltag integrierten Nutzung digitaler Medien, wie dem Einsatz von Lernsoftware, dem Recherchieren im Internet und der Textverarbeitung stellt der Umgang mit der Lernplattform einen weiteren digitalen Baustein dar.
Im Rahmen der Begabungsförderung findet ein „digitales Forderprojekt“ statt. Über Videokonferenzen und die Lernplattform können die Schülerinnen und Schüler angeleitet von einer Lehrkraft zu einem Thema ihrer Wahl recherchieren, einen Vortrag (z.B. in Form einer Power Point Präsentation) über ihr Thema halten und ein Expertenbuch erstellen. Dabei lernen die Kinder Tipps und Tricks im Umgang mit dem Internet kennen.
Seitens des Schulträgers wird z.Zt. die weitere Ausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten vorangetrieben. Hierbei hoffen wir vor allem auf eine zusätzliche Ausstattung mit Tablets und Monitoren.